Neuigkeiten

Material

Die Vorlesungsunterlagen bestehen aus Vorlesungsfolien und Übungsunterlagen. Die Vorlesungsfolien sind auf Deutsch verfasst und stellen zusammen mit den Übungsblättern den Prüfungsstoff dar.

Vergangene Prüfungen

Übungsserien und Vorlesungsfolien

Die erste Übungsserie und die Folien zur Vorlesung werden in der ersten Vorlesungswoche aufgeschaltet.

Termine

Vorlesung Montag 12:45-14:30 HIL E 3
Übungen Donnerstag 12:45-14:30, 14:45-16:30 Verschiedene Räume
Präsenzstunde Donnerstag 14:45-15:30 HCI D 6

Lernziel und Überblick

Aufbauend auf dem erworbenen Wissen der Vorlesung Informatik I sind die primären Primäre Lernziele der Vorlesung

Sie beherrschen nach erfolgreichem Abschluss der Vorlesung die Mechanismen zur Erstellung eines Programmes im objektorientierten Kontext. Sie haben eine Vorstellung davon, was "hinter den Kulissen" passiert, wenn ein Programm übersetzt und ausgeführt wird. Sie kennen die gängigen Datenstrukturen und Algorithmen. Sie können korrekte und ausreichend effiziente Programme entwickeln, um eine klar formulierte Problemstellung zu lösen. Sie wissen, wie man Datenbankanfragen formuliert und wie man einfache Datenbanken entwirft. Sekundäre Lernziele der Vorlesung sind das Computer-basierte, algorithmische Denken, Verständnis der Möglichkeiten und der Grenzen der Programmierung und die Vermittlung der Denkart eines Computerwissenschaftlers.

Zeitplan, Folien und Übungen

Dies ist ein Plan und als solcher unterliegt er Änderungen -- auch und insbesondere nach Semesterbeginn.

Woche Datum Thema Folien / Material Übungen
1 22.02. Einführung
Überblick, der universelle Computer (Turing Maschine), Euklidischer Algorithmus, Erstes Java Programm, Java Klassen, von Pascal nach Java, der Euklidische Algorithmus in Java
Folien Kapitel 1
Flashcard 1
PascalToJava
Code(dir)
Assignment 1
2 29.02. Java I
Namen und Bezeichner, Variablen, Zuweisungen, Konstanten, Datentypen, Operationen, Auswertung von Ausdrücken, Konversion, Kontrollfluss: if..then, while, do .. while, for, Monte-Carlo Simulation, Zufallszahlen, Linearer Kongruenzgenerator, Methoden
Folien Kapitel 2
Flashcard 2
Code(dir)
Assignment 2
Lösung(dir)
3 7.03. Java II
Arrays, Strings, Referenzen, Pass-By-Value, Simulation eines unfairen Würfels, der Eigenvektor der Wanderameise
Folien Kapitel 3
Flashcard 3
Code(dir)
Assignment 3
Solution 3.1
Solution 3.2
4 14.03. Pagerank
Java III
Klassen und Objekte, Dynamische Speicherallokation, Überladen, Klassen als Datencontainer, Datenkapselung, Beispiel Pumpe
Folien Kapitel 4
Flashcard 4
Code(dir)
Assignment 4
Solution 4.1
Solution 4.2
5 21.03. Fallstudie Online-Statistik: Zirkulärer Buffer, Provisional Means
Hashtabellen:
Datensatz, Hash-Funktion, Kollision, Lineares Sondieren, Dynamische Hashtabellen
Folien Kapitel 5
Code(dir) (incl. live-coding)
Assignment 5
Solution 5.1
Solution 5.2
-- 28.03. --- Osterferien --- ---
6 4.04. Verkettete Listen Sortierte Liste (Live Coding)
Folien Kapitel 6
Live Coding Vorlesung 6
Code(dir) (incl. live-coding)
Assignment 6
Solution 6
7 11.4. Fallstudie Point-In-Polygon Algorithmus Diskretisierung: Linien ziehen Folien Kapitel 7
Flashcard 6
Flashcard 7
Live Coding Vorlesung 7
Code(dir) (incl. live-coding)
Assignment 7
Lösung(dir)
-- 18.04. --- Sechseläuten ---
8 25.04. Objektorientierte Programmierung
Motivation: geometrische Figuren, Vererbung, Polymorphie Vererbung und Polymorphie
Einfache Beispiele und Motivation Fallstudie Numerische Integration
Folien Kapitel 8
Flashcard 8
Flashcard 9
Code(dir) (incl. live-coding)
Assignment 8
Solution 8
9 2.05. Dynamische Datenstrukturen II
Bäume, Binäre Suchbäume, Heaps
Folien Kapitel 9
Flashcard 11
Flashcard 12
Code(dir)
Auffahrt: keine Übungsstunden. Assignment 9
Solution 9
10 09.05. Komplexität und Dijkstra's Shortest Path Algorithmus Folien Kapitel 10
Anmerkungen zu Ex 10
Flashcard Shortest Path
Code(dir)
"Bonus" Assignment 10
-- 16.05. Pfingsten
11 23.05. Datenbanksysteme: Das Entity RelationShip Modell, das Relationale Modell und SQL
Einführung, Entity-Relationship Modell, Funktionalitäten, Formalismus des Relationalen Modells, Transformation des ER-Modells, Relationale Algebra: Selektion, Projektion, kartesisches Produkt, Umbenennung und Join
Folien Kapitel 11
SQL overview
zum Download der "World" database der Vorlesung
Die Uni Datenbank der Vorlesung in SQL Kommandos
Assignment 11
Solution 11
12 30.05. Datenbanksysteme: SQL
Einfache SQL-Anfragen, Anfragen über mehrere Relationen Aggregatfunktionen und Gruppierung, Geschachtelte Anfragen, Datendefinition
Folien Kapitel 12
Zusammenfassung der Vorlesung
---

Übungen

Einschreibung für die Übungen

Die Einschreibung erfolgt online. Sie bekommen eine email zugesendet.

Orte und Zeiten

Die Übungsgruppen sind derzeit wie folgt zugeteilt:
Zeit Assistent Mail Ort Sprache
Donnerstag 13-15Marko PichlerHIT F 12deutsch
Donnerstag 13-15Andrin KasperHIT F 13 deutsch
Donnerstag 13-15Giuseppe AccaputoHIT F 31.1 deutsch
Donnerstag 15-17Tobias VerhulstHCI D 4 deutsch

Chefassistenz

David Sidler

Literatur

Wir versuchen, den Kurs grundsätzlich selbsterklärend zu gestalten. Trotzdem lohnt sich es sich natürlich immer, auch andere Quellen heranzuziehen. Folgende Bücher haben wir bei der Vorbereitung verwendet. Folgende Links könnten Ihnen beim Erlernen der verwendeten Programmiersprache Java und als Nachschlagequellen hilfreich sein